Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

reClub @ c64clubberlin.de

Finally I had the great honour to get help from another big C64-site named „pokefinder“ to make a new start.

Since the old domain „berlinc64club.de“ always made ppl dizzy, I decided to exchange the name. It even may avoid possible problems when some time in the future the old HQ will be back again… if that ever happens. I lost faith.

Whats lost is the old design and all the power I put into the Clubtape podcast. I think it will remain a dying star in the C64-www, so if you ever want to get it back on track, beg someone else to make the old HQ appear again °,°!

BCC-Party #12 – 2018

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]

[wc_row]
(BREAK ready. CONT)

[wc_column size=“one-half“ position=“first“]

Die Party ist vorbei aber hier geht es weiter!
Wenn DU (Partybesucher) etwas sagen möchtest, schreib‘ es uns per Email!
Dann erscheint hier im Blog eine Anekdoten-Kategorie mit deinem Text!

[/wc_column]

[wc_column size=“one-half“ position=“last“]

The party is over but it continues here!
If YOU (as a BCC#12 partyguest) wanna tell everybody what you experienced, mail us!
Your text will then be published here in a special category in this blog!

[/wc_column]

[/wc_row]

[wc_accordion collapse=“0″ leaveopen=“0″ class=““ layout=“box“]

[wc_accordion_section title=“Compobeiträge und Voting-Ergebnisse / releases and voting“]

http://csdb.dk/event/?id=2621 (Commodore Scene Database)

[/wc_accordion_section]

[wc_accordion_section title=“Fotos und Videos / Live-footage“]

http://berlinc64club.wintersee.de/ (unsere Medienhomepage / our mediasite)
https://twitter.com/search?q=BCC12&src=typd (Twitter, auch unangemeldet lesbar)
http://www.kampsportbilder.no/p37179189 (GJERTSEN MEDIA)
https://www.forum64.de/index.php?thread/75800-bcc-12-23-25-02-18-der-neue-ort-steht/&postID=1236831#post1236831 (Forum64)

[/wc_accordion_section]

[wc_accordion_section title=“Anekdoten / Oneliners“]

[wc_accordion_section title=“by Thunder“]

Füße rund gelaufen Freitag Nacht zum Hotel (weil Bus nur alle halbe Stunde fährt); dummerweise neue Schuhe angehabt und dann gleich 3km laufen, geht gar nicht 😉 Aber Dusche und echtes Bett haben gelockt, zudem das auch noch vorgezogenes Geburtstagsgeschenk von TheRyk an mich war!

Sonntag Nacht after cleanup and return:
kannst aber sagen, ich war auch so im Arsch: Sontag ja noch alles ins Lager gebracht, dann zuhause erstmal Vollbad und Bier. Danach noch’n Bier eingegossen und im Zimmer hingestellt; Glotze an (einen von den drei letzten Werbefernsehsendern geguckt) und eingepennt.
…zwischendurch immer mal aufgewacht und geärgert dass die Zimmerbeleuchtung mir ins Gesicht dröhnte
…am nächsten Morgen fand ich mich in Klamotten vor dem immer noch laufenden Fernseher und dem unangetasteten Bier auf dem Sofa wieder 😀

[wc_accordion_section title=“by hoeppie“]

ich habe 2 Zählungen gemacht. Freitag kurz vor der Band: 45 Gäste Samstag um 21 Uhr: 61 Leute. (ohne aktuelle Raucher) Wir hatten 69 registrierte Gäste. Bei mehr denke ich, kommen wir an die Grenze unserer Fähigkeiten.

[wc_accordion_section title=“by TheRyk“]

(aus Erinnerung rezitiert):
Auf dem Heimweg waren zwei Züge in Folge ausgebucht, sodass ich noch lange auf eine Rückverbindung nach good old Holstein warten musste. Der Inter-Regio hatte zum Glück dann W-LAN mit 200MB Volumen. So konnte ich alle Releases auf die csdb.dk hochladen.

[wc_accordion_section title=“by rainstorm“]
hattest du das 24-Kanal voll ausgefahren?
Nö, auf der BCC hatte ich nur 12 Kanäle belegt, die Flackerlichter hinten auf der Bühne wurden von einem separaten 12 Kanäler versorgt, der verschiedene Lauflichtprogramme hat…

[wc_accordion_section title=“Seanser“]
Yeah ! Es war ein Traum…die Location ist klasse und die Teilnehmer einfach spitze ! Viel geschnattert, viel gesehen und gehört !
Vor allem way2far waren der Hammer……weiter so !
[/wc_accordion_section]

 

[wc_accordion_section title=“To-Do Liste für die BCC#13 / works to be done until BCC#13″]

[wc_accordion_section title=“Technik (Thunder):“]
* Beamer sollte definitiv an die Decke montiert sein; das durchs Bild Laufen war nix.
* VGA/DVI-Kabel vom Laptop vor zum Beamer legen für Nachtprogramm-Videos und Compoinfos
* PA anders platzieren, war denen am Tisch, die direkt drunter saßen zu laut (trotz Earplugs)
* Licht von Brainstorm weniger aufwändig ausstatten, war etwas over the top
* Steckdosenkreis-Strommessgerät anschaffen, um evtl. Überlast pro Stromkreis aufzuspüren
* Powerpoint erstellen mit Infos zur Party, Voting, Catering, Timetable, etc…

[wc_accordion_section title=“Voting (hoeppie):“]
* direktes Erreichen der Votingseite ohne IP-Adresse ermöglichen
* Live-Ticker der Ergebnisse direkt am Beamer zeigen (Vorschlag von Thunder)
* kein „Senden“-Button, dafür jeweils nur der aktuelle Beitrag wählbar (mit Änderung bis nächster Beitrag)
* GEGENVORSCHLAG (TheRyk): „SEND“ erst jeweils nach letztem Beitrag einer Kategorie freischalten! Ich habe den Verdacht, unvollständiger Send-Kram von Leute, die wegen Delay einfach irgendwann gegangen sind, tragen zur Randomness bei.
* Gegenvorschlag (Enthusi): Pro Kategorie 3 Bälle verteilen und dann für jeden Release Schuhkarton oder so 🙂
* Auswertung der Compo direkt nach dem Voting als Übersicht-Pie-Chart
* 1./2./3.-Platzierungs-Zertifikat automatisch generiert mit Ausdruck per kompakt-Laserdrucker

[wc_accordion_section title=“Moderation (TheRyk):“]
* Sponsoren namentlich nennen, Hinweise auf Shops/Kontakt geben
* Voting erklären, anhand eines Test-Beitrags zeigen

[/wc_accordion_section]

[wc_accordion_section title=“Voting-Komplikationen / -Hassle“]

Originally postet at http://csdb.dk/forums/?roomid=12&topicid=124974#128319

TheRyk & Hoeppie
Quoting Luca
… so many hi-quality releases and some truly unexpected results 😀
The orga was as puzzled about certain results as everyone else and looked for explanations all day. Meanwhile, Hoeppie and me double-checked again what might have gone wrong.

We can assure you now there was no bug in the voting system script. But only 48 voters clicked the „SEND“ button although 10 or 15 more were connected. More people would of course mean less weight of single strange votes. We also don’t think that results are totally uspide down. But single voters seem to have been confused and voted upside down. We should have explained in greater detail or make it clearer/foolproof, probably, pressure due to delay might also be a reason for confusion and hurried explanation. If there is a next BCC (give us some time to recover, then we will talk about this year’s problems and the future), improving voting will have high priority, promised.

Bottom line: Voters are no less to blame than artists who rank higher than they should. If anyone is to blame, it’s us, the orga. We feel very bad about that as prize giving should be a happy ending of a great party and not the reason for bad mood. Please try to remember the fun nights and not only the weird results.

Sorry!
Hoeppie and Ryk

[/wc_accordion_section]

[wc_accordion_section title=“Danksagungen / KUDOS“]

Seanser hat in Turbotempo einen Arcarde-Automat gebaut. Steht nun im Clublager!

Bauknecht: 3 Slipstream Boxen
Enthusi & Veto: Caaren Box (Prae-release)
Lars: 5 Boxen TLC BCC#12 Edition.
Gi-Joe:2x Autofire-Plug und 1x UNIPROM64 mit Bomberland-EPROM
Illu-Vater: Leihgeschirr und die Medalleien. 😉
RETURN: Yps, T-Shirts, Tasche, Modul, und, und
getDigital: 2 T-Shirts
e.b.: 1 * Sagittarius 1+2 Disk Collection + 1 * Endzeit III Disk S.E (Der sich wohl aus dem Bereich zurückzieht und mehr Musik machen will.)
UPE: 35 Lightpen.
Stefan Höltgen: RESUME, RETURN mit Schallscheibe.
nomiStake: Sekt-Flaschen, Ticktack, Jägermeister-Sonnenbrillen,
Schlüssel- und Handy-Bänder (Ford)
Ommi: Grundig Rohrenfernseher.

Und Mike als unser besondere Küchenfee.

Außerordentlichen Dank an die Rockband way2far, die komplett autark ihr ganzes Bandequipment in zwei PKW angekarrt haben und den Freitag Abend die Bude eingeheizt haben!
Joachim, Inga, Ralle und Ronny dafür besonderen Dank!

[/wc_accordion_section]

[/wc_accordion]

BCC#11 – Bezirksbürgermeisterin zu Besuch

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]

Zur BCC#11 besuchte uns auf Einladung von hoeppie die Bezirksbürgermeisterin von Neukölln.
Franziska Giffeys Anwesenheit stärkte unsere Moral, die jährlichen Treffen fortzuführen.
Zudem war es eine tolle Gelegenheit zum Gespräch.
Hier ihre Eindrücke:

Am Wochenende hatte ich eine Begegnung der besonderen Art: ich war eingeladen vom Commodore 64 Club Berlin zur 11. internationalen Retro-8-Bit-Demo-Party mit C64 Fans aus aller Welt. Der Saal der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche wurde kurzerhand zum Schauplatz für eines der größten Events zum Commodore 64 in Europa.
Mehr Infos unter http://berlinc64club.de

Franziska Giffey, hoeppie, jtr, Thunder.Bird (v.l.n.r)

Blick über das Geschehen der BCC#11

Gesprächs- und Szenekultur rund um den C64


Wir freuen uns, Sie auf der BCC#12 in der Gartenkolonie Goldregen wiederzusehen.
Liebe Grüße und vielen Dank für Ihren Besuch!
Ihr C64 Club Berlin

Hoeppie

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
Warum bist du im C64 Club Berlin?
Das kam per Zufall. Ich war auf der ComBär und sah den Stand und fühlte mich an die alten Zeiten erinnert. So kam ich dann zur ersten BCC-Party und kümmerte mich später mit um die Veranstaltungsorte und weitere BCC-Parties.

Wie kamst du zum Hobby C64 (plus/4, C128…etc)?
Ich komme aus der „goldenen“ Zeit der Geräte und viele Freunde von mir hatten zur Konfirmation einen C64 mit Floppy bekommen. Bei mir dauerte es länger und so sammelte ich zuerst Disketten und bin dann mit meiner Disketten-Box von Freund zu Freund gewandert. Ich war ein „Verteiler“.
Später konnte ich mir endlich meinen Aldi-C64 mit Floppy im neuen Design „PC-Form“ leisten und bei dem lag GEOS dabei. Mit GEO-Paint hatte ich mit einem Freund zusammen in langen Nächten unsere Geldwährung für „Das schwarze Auge“ erstellt.

Dein Alter, sowie das Jahr des ersten Kontaktes mit dem C64?
Ich muss so um die 12-13 gewesen sein, als ein Freund meines Bruders einen VC20 zu uns brachte. Die weiße Tasche mit dem Logo. Das war so um 1982. Spiele waren nicht dabei und so las ich erst das Handbuch und versuchte mich an Basic mit Zahlenraten. Später erstellte ich mein erstes Lotto-Zahlenprogramm, welches dann auch von meiner Mutter wirklich für Spiele-Tipps genutzt wurde.
Da war klar: Ich brauche einen C64.

Was machst du aktuell mit deinem C64 / für den Club?
Mittlerweile habe ich eine TC64 (Turbo Chamaleon) und wieder einige Brotkästen. Ich spiele und kümmere mich um Crosssoftware (ACME-Assembler für Windows). Ich bin Sammler und habe einiges an Hardware, Büchern und Software gesammelt.
Für den Club kümmere ich mich um das organisieren der BCC-Partys. Werbung machen, Sponsoren anschreiben und auch nach Veranstaltungsorten suchen. Ich habe auch ein Auge auf die Facebook-Seite des Clubs.

Lieblingsspiele/-hardware/-musik am C64?
Viele Nächte und Tage habe ich mit Elite verbracht und bin dann selbst Elite geworden. Eine Zeitlang spielte ich dann immer nach der Schule 1-2 Stunden. Aber auch Leaderboard Golf und anderen Sportspielen, wie Califonia Games haben und fesseln mich noch immer. Eine besondere Verbindung habe ich zu Boulder Dash. Ein Freund hatte den Atari 800 XL mit diesem Spiel und es gefiel mir sehr.
Dann fand ich es auf den C64 und ich war glücklich. Für mich steht das Spielen mit Freunden absolut im Mittelpunkt, da sind die Art der Spiele an zweiter Stelle.

Meine Turbo Chameleon 64 ist ein schönes kompaktes Stück Hardware. Mit einem VGA-Flatscreen passt alles in einen Trolley und das Schleppen hält sich in Grenzen und
so ist sie bei jeder Party dabei.
Es warten bei mir noch vier 1581, die noch zusammengebaut werden müssen. 🙂
Nebei ist noch eine Raspberry Pi mit Retropi am Laufen.
Bei Musik stehe ich mehr auf Remixes basierend auf das Moonpatrol-Thema oder das Elite-Start-Lied, die echten Klassiker.

Besondere Erlebnisse mit dem Brotkasten?
Als ich GEOS bekam, war es mit einem Kopierschutz belegt. Dieser Schutz war sehr nervig, weil der ab und zu nicht richtig funktionierte. Das führte auch beim Original dazu, dass sich GEOS nicht starten lies. Ich versuchte das zu verstehen und begann mich dann intensiv mit dem C64 und der Floppy zu beschäftigen. Mit meinen Seikosha-Drucker drucke ich mir nach und nach auf Endlospapier den Disassembler-Code des Loaders und des Kopierschutzes 4-spaltig aus.
Eine der ersten Hürden war, dass die Kopierschutzabfrage XOR verschlüsselt war usw.
Irgendwann war ich soweit, eine Kopie ohne Kopierschutzabfrage zu erstellen. Das Starten war mit meinen Patch ohne Kopierschutz möglich. Leider hatte ich noch wenig Ahnung und es waren einige Schritte zum Starten nötig. 🙂

Keine Atempause… (Clubnews)

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]

…es geht voran!
Zielgerichtet steuert das Club-Schiff über den Atlantik. Der Schlag des Schlagmanns steuerbord wummert durch Mark und Bein. Wasser wurde längst zu Wein. . Moment! Das war ein anderer Film, bei dem ich immer nach einer viertel Stunde einschlafe. Bei uns geht’s derweil wirklich vorwärts!

Ein halbes Jahr sind wir Commodore-Verrückten nun im Lager Falkensee eingemietet. Anfangs (siehe&höre ersten Beitrag aus dieser Reihe) hallte meine Stimme noch sekundenlang nach. Inzwischen ist sämtliches Hab und Gut eingezogen. Ein zusätzliches Regal im kleinen Raum schafft weiteren Platz im großen Raum für unseren fernen Traum, dort von jedem System eines spielbereit aufzustellen. Alles für den Erhalt des Gefühls, das sich als jugendlicher Träumer einstellte, sobald die ersten Ladegeräusche aus dem Diskettenlaufwerk erklangen.

Weit gefehlt wer denkt, es wäre mit einem C64 getan! C16, C128, plus/4, SX64 aber auch andere Heimcomputer von Atari, Amiga, Schneider/Amstrad und mal sehen was noch so, werden sich dann dem Clubmitglied und Gast präsentieren. Übrigens strahlt auch ein altes Arcade im alten Glanze, ein SEGA OutRun, zu dem sich demnächst ein zweites Gerät (und damit Schluss!) gesellt.

Wie nennen wir uns denn nun, frage ich mich? Ein Hackerspace sind wir nicht… von Programmierung halten wir uns weitgehend fern. Als Museum und gar Hard-/Softwarepreservation können wir anderen professionellen Häusern nicht das Wasser reichen. Vielleicht sind wir einfach weiterhin ein kleiner Trupp verrückter Nostalgiker (oder besser: Neugieriger). Wir leben einfach die Zeit nach, die wir uns damals wegen Schule und aus finanziellen Gründen nicht leisten konnten.

Ein weiterer Blick in unsere Halle, um nun mal was vorzuzeigen:

[URIS id=3070]

Was macht der Club? (update 5.4.)

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]

(Update vom 5.4.2017 unten angehängt)

Natürlich ist es nach dem Umzug noch ordentlich unordentlich! Viele Umzugskartons stehen noch ungeöffnet und damit nicht einsortiert im großen Raum.
Dennoch haben wir uns schon ein bisschen bequemer eingerichtet. Erst der Mensch, dann die Maschine.

Hier einfach ein paar Fotos als Zwischenstand (teilweise sind wir schon weiter).

Demos gucken, Diskettenimages transferieren, Betatest neuer Spiele durchführen… natürlich nur in der geheizten Werkstatt! (c)2017 C64ClubBerlin

Der Heizlüfter ist fast nur Zierde, heizt viel zu schwach und lässt nur den Stromzähler rotieren. (c)2017 C64ClubBerlin

Fast täglich muss die dreckige Wäsche rein gewaschen werden 😉 (c)2017 C64ClubBerlin

Im Aufbau befindliche Löt- und Test-Ecke (Artikelbild) (c)2017 C64ClubBerlin

Viele Umzugskartons stehen noch ungeöffnet und damit nicht einsortiert im großen Raum. (c)2017 C64ClubBerlin

Der Vorhang verhindert, dass die teuer erkaufte Wärme im ungenutzten Raum verschwindet. (c)2017 C64ClubBerlin

Mit dem C64 im IRC chatten… ein Traum? Die Hardware lässt das zumindest zu. (c)2017 C64ClubBerlin

Hier stehen Werte! Ein SX64 mit einer CMD SuperCPU. (c)2017 C64ClubBerlin

Das ZDF war zu Besuch und hat den C64 Club Berlin ganz schön auf Trab gehalten. (c)2017 C64ClubBerlin

C128dcr-Netzteilreparatur (hier ein Fremdgerät im Signallabor) (c)2017 C64ClubBerlin

Zocken gehört so selbstverständlich zu unseren Tätigkeiten. Hier wird Bombmania (bis 5 Spieler simultan) getestet. (c)2017 C64ClubBerlin

Unser Holz-C64 ist beliebt und berühmt. (c)2017 C64ClubBerlin

Mit besonderen Mitgliedern hat der Club auch Zugriff auf besondere Computer, hier der Spar-C64 aus Japan. (c)2017 C64ClubBerlin

Multi-Floppy Station mit 2*1571, 1*1541C und der 1581. Leicht demoliert, da vom Tisch gefallen… (c)2017 C64ClubBerlin

Sehr kompakt und daher nur mit externem Trafo (Schaltnetzteil intern) zu betreiben. (c)2017 C64ClubBerlin

Nicht selten: Neue Spiele werden auf der C64-Party mit uns vorgestellt. (c)2017 C64ClubBerlin

Unsere jährliche C64-Party in Neukölln, Berlin. (2017) (c)2017 C64ClubBerlin

Ich bin zu meinem Geburtstag im Interfood Falkensee im Fernsehen! (c)2017 C64ClubBerlin

Mein Geburtstagsgeschenk über das ich mich sehr gefreut habe! Kleiner Tipp: Die Anordnung der Flaschen ist berechnet. (Danke chagizzz!) (c)2017 C64ClubBerlin

Prinzipiell ist hier schon eine gewisse Grundordnung vorhanden -glaube es wer wolle- (c) 2017 C64ClubBerlin

SalamiSchinkenKäseToast. …bevor es ans Auspacken geht. (c) 2017 C64ClubBerlin

Ein wildes Durcheinander… das Gästebett ist inzwischen wieder verschwunden. Wer hat schon Zeit zu pennen, wenn so viel Arbeit auf einen wartet? 😉 (c) 2017 C64ClubBerlin

Die Regale wollen endlich Commodore-Hardware tragen! (c) 2017 C64ClubBerlin

Wilde Datenschieberei vom Smartphone über den Laptop per USB-Direktverbindung an die IDE64 auf den C64. So ist es möglich, per Mobiltarif ganz bequem an aktuelle Demos und wichtige Utilitys zu kommen. (c) 2017 C64ClubBerlin

Die ersten Patienten auf dem OP-Tisch (c) 2017 C64ClubBerlin

Wenn die Lötstation erst einmal steht, dauerts nicht mehr lang bis alles wieder geht 😉 (c)2017 C64ClubBerlin

VICE 3.0 zu Weihnachten

[wc_countdown date=“December 21, 2016, 6:00:00 PM“ format=“wdHMs“ message=“Vice 3.0 Release“ labels=“Years,Months,Weeks,Days,Hours,Minutes,Seconds“ labels1=“Year,Month,Week,Day,Hour,Minute,Second“]

[wc_box color=“info“ text_align=“center“]

Wie soeben (14.10.2016/08:55) hier erwähnt, verdichtet sich die Annahme, dass es pünktlich zu Weihnachten eine neue Version des Commodore-Computer Emulators VICE geben wird.

[/wc_box]

Die Timetable mit angepeilter 3-Stufen Deadline sieht demnach folgend aus:

[wc_row][wc_column size=“one-third“ position=“first“]

1-nov-2016:
New features freeze date, after this date no more new stuff, just GUI and other code/bug fixes, also in this time period the release page and contributors list needs to be updated.

[/wc_column][wc_column size=“one-third“]

1-dec-2016:
Trunk freeze date, on this date the tar ball for VICE 3.0 will be made and building the ports from this tar ball will start.

[/wc_column][wc_column size=“one-third“ position=“last“]

21-dec-2016:
Release of VICE 3.0, ports will be uploaded to sf, main page will be changed, and release announcements will be made.

[/wc_column][/wc_row]

[wc_accordion collapse=“1″ leaveopen=“0″ layout=“box“]

[wc_accordion_section title=“Was ist VICE? Wer benutzt so etwas?“]

VICE ist ein Emulator für viele Computer von Commodore (CBM). Ein Emulator ist Software, die ein komplett anderes Computersystem nachbildet. Damit ist es möglich, einen C64 vollständig mit Diskettenlaufwerk und Co. auf deinem PC zu emulieren. In heutigem Fachsprech würde man diese Technik als Virtuelle Maschine bezeichnen.

Viele Computernerds der ersten Generation nutzen heute so einen Emulator. Er spart Platz, da die originale Hardware nicht mehr benötigt wird. In der aktuellen Version ist VICE so gut ausgestattet und funktioniert so gut, dass sogar Programmierer den Emulator anstatt der originalen Hardware vorziehen. Auch ermöglicht es unkomplizierten Datenaustausch mit aktuellen Speichermedien.

Für eine kleine Runde Oils Well oder Fort Apocalypse (nur um Beispiele zu nennen) eignet sich der VICE wunderbar, da dieser Emulator für viele Computerplattformen portiert wurde:
Unix, MS-DOS, Win32/64, IBM OS/2, Acorn RISC OS, BeOS, QNX 4.x, QNX 6.x, Amiga, GP2X, Dingoo, Syllable, Mac OS X…

[/wc_accordion_section]

[wc_accordion_section title=“Cool! Ich will VICE benutzen.“]

Auf der VICE-Homepage finden sich die aktuellen offiziellen Versionen des etablierten Emulators. In unregelmäßigen Abständen gibt es inoffizielle Test-Versionen (sogenannte Nightly Builds) auf Pokefinder.org

Es sei noch dazu gesagt, dass es auch andere Commodore-Emulatoren gibt, die jeweils ihren Einsatzzweck haben. VICE ist lediglich eine sehr verbreitete Version mit mächtigen Funktionen und enormer Detailtreue. Dadurch ist dieser Emulator auch etwas schwieriger zu bedienen als andere.

[/wc_accordion_section]

[wc_accordion_section title=“Ich brauche einen Emulator, den ich als Anfänger leicht bedienen kann!“]

Für diesen Fall gibt es gleich dutzende Möglichkeiten je nach Einsatzzweck.
Diese kleine Auflistung ist nach der Haptik (von einfacher Bedienung zu Komplexität) sortiert:

Brotkästchen – Der kleinste und in der Bedienung einfachste Emulator, klein und handlich!
EMU64 – Aus unserem Hause, ein ehrwürdiger Nebenbuhler zu VICE, für den eigenen Geschmack anpassbar! (Little als Mini-Version startet per rechtsklick)
CCS64 – Ein Emulator aus der DOS-Ära, heute für Windows 64bit[wc_fa icon=“youtube“ margin_left=““ margin_right=““][/wc_fa]
…und viele weitere.
Eine recht umfangreiche Liste gibt es auf C64-Wiki im Emulatoren-Portal

[/wc_accordion_section]

[/wc_accordion]

Visit VICE Homepage: http://vice-emu.sourceforge.net/

VCFB2015

 

Welcher Tag,
wenn nicht der Tag der Deutschen Einheit eignete sich besser dazu, die unterschiedlichsten Menschen und Computer zusammen zu führen?

Auf der VCFB (Vintage Computing Festival Berlin) gestaltete sich am ersten Oktoberwochenende im Jahr 2015 ein facettenreiches Bild: Analogrechner, hochmoderne pdp8/e Mainframes, der altbekannte C64… und seine stolzen Besitzer standen dem interessierten Publikum Frage und Antwort.

Der Veranstaltungsort ist zum zweiten Mal in Folge das Pergamon Palais in der Georgenstraße 47 zu Berlin. Die ebenerdigen Räume (dieses Jahr sechs) sind von der S-Bahn Station Friedrichstraße oder mit der Tram M1 gut erreichbar. In unmittelbarer Nähe finden sich zahlreiche Restaurants und Bars.

In den adäquaten Vorträgen, die sich Samstag und Sonntag im Medientheater und neben dem Gameroom ablösten, wurde aus dem Nähkästchen geplaudert. Workshops für Kinder und Lötneulinge fanden in dem zweitgrößten Raum zur Straßenseite statt.

In dem Lichthof sind die Geräusche ebenso ungewöhnlich wie die Computer und seine Besitzer. Auf einer Seite der Halle klackert ein Plotter beim Druck einer Beziers-Figur, ein paar Tische weiter zirpt ein Nadeldrucker beim Ausdruck eines eben digitalisierten Kamerabildes am C64, daneben spricht ein c’t86 die eingegebenen Worte und in einer Ecke steht ein einsames BTX-Terminal. Überall gab es was zu sehen und hören. Alle Ausstellungen fanden durch die Hilfe der AFRA und des CCC ihren Platz.
[URIS id=1235]

Am Samstag Abend legten die SID-Js Thunder.Bird und TheRyk Chiptunes auf. Zwei C64 mit eingebauten STEREOinSID brachten ein MillionenElitepublikum zum Tanzen. Wichtige VertreterInnen des Computerspielemuseum Berlin besuchten dieses Event ebenfalls. Es grenzt schon an Genialität, aus diesem gut 30 Jahre alten Computer solch tanzbare Beats und wummernden Bass heraus zu holen.
Zum Abschluss wurde allen Ausstellern und Mitarbeitern, sowie uns (ab 6:15) Tribut gezollt:

https://hooktube.com/watch?v=NQ3QwfS_2_0

Zusammenfassend wieder eine gelungene Veranstaltung für jung&alt (und dazwischen!), männlich&weiblich (und dazwischen!), involviert&interessiert, kurzum ein Spaß für Jeden.

Genug der Worte von uns, jetzt bist DU dran 🙂 Die Kommentarbox ist offen (auch für Besucher)