[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
Kategorie-Archive:Clubnews
BCC-Party #12 – 2018
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
[wc_row]
(BREAK ready. CONT)
[wc_column size=“one-half“ position=“first“]
Die Party ist vorbei aber hier geht es weiter!
Wenn DU (Partybesucher) etwas sagen möchtest, schreib‘ es uns per Email!
Dann erscheint hier im Blog eine Anekdoten-Kategorie mit deinem Text!
[/wc_column]
[wc_column size=“one-half“ position=“last“]
The party is over but it continues here!
If YOU (as a BCC#12 partyguest) wanna tell everybody what you experienced, mail us!
Your text will then be published here in a special category in this blog!
[/wc_column]
[/wc_row]
[wc_accordion collapse=“0″ leaveopen=“0″ class=““ layout=“box“]
[wc_accordion_section title=“Compobeiträge und Voting-Ergebnisse / releases and voting“]
http://csdb.dk/event/?id=2621 (Commodore Scene Database)
[/wc_accordion_section]
[wc_accordion_section title=“Fotos und Videos / Live-footage“]
http://berlinc64club.wintersee.de/ (unsere Medienhomepage / our mediasite)
https://twitter.com/search?q=BCC12&src=typd (Twitter, auch unangemeldet lesbar)
http://www.kampsportbilder.no/p37179189 (GJERTSEN MEDIA)
https://www.forum64.de/index.php?thread/75800-bcc-12-23-25-02-18-der-neue-ort-steht/&postID=1236831#post1236831 (Forum64)
[/wc_accordion_section]
[wc_accordion_section title=“Anekdoten / Oneliners“]
[wc_accordion_section title=“by Thunder“]
Füße rund gelaufen Freitag Nacht zum Hotel (weil Bus nur alle halbe Stunde fährt); dummerweise neue Schuhe angehabt und dann gleich 3km laufen, geht gar nicht 😉 Aber Dusche und echtes Bett haben gelockt, zudem das auch noch vorgezogenes Geburtstagsgeschenk von TheRyk an mich war!
Sonntag Nacht after cleanup and return:
kannst aber sagen, ich war auch so im Arsch: Sontag ja noch alles ins Lager gebracht, dann zuhause erstmal Vollbad und Bier. Danach noch’n Bier eingegossen und im Zimmer hingestellt; Glotze an (einen von den drei letzten Werbefernsehsendern geguckt) und eingepennt.
…zwischendurch immer mal aufgewacht und geärgert dass die Zimmerbeleuchtung mir ins Gesicht dröhnte
…am nächsten Morgen fand ich mich in Klamotten vor dem immer noch laufenden Fernseher und dem unangetasteten Bier auf dem Sofa wieder 😀
[wc_accordion_section title=“by hoeppie“]
ich habe 2 Zählungen gemacht. Freitag kurz vor der Band: 45 Gäste Samstag um 21 Uhr: 61 Leute. (ohne aktuelle Raucher) Wir hatten 69 registrierte Gäste. Bei mehr denke ich, kommen wir an die Grenze unserer Fähigkeiten.
[wc_accordion_section title=“by TheRyk“]
(aus Erinnerung rezitiert):
Auf dem Heimweg waren zwei Züge in Folge ausgebucht, sodass ich noch lange auf eine Rückverbindung nach good old Holstein warten musste. Der Inter-Regio hatte zum Glück dann W-LAN mit 200MB Volumen. So konnte ich alle Releases auf die csdb.dk hochladen.
[wc_accordion_section title=“by rainstorm“]
hattest du das 24-Kanal voll ausgefahren?
Nö, auf der BCC hatte ich nur 12 Kanäle belegt, die Flackerlichter hinten auf der Bühne wurden von einem separaten 12 Kanäler versorgt, der verschiedene Lauflichtprogramme hat…
[wc_accordion_section title=“Seanser“]
Yeah ! Es war ein Traum…die Location ist klasse und die Teilnehmer einfach spitze ! Viel geschnattert, viel gesehen und gehört !
Vor allem way2far waren der Hammer……weiter so !
[/wc_accordion_section]
[wc_accordion_section title=“To-Do Liste für die BCC#13 / works to be done until BCC#13″]
[wc_accordion_section title=“Technik (Thunder):“]
* Beamer sollte definitiv an die Decke montiert sein; das durchs Bild Laufen war nix.
* VGA/DVI-Kabel vom Laptop vor zum Beamer legen für Nachtprogramm-Videos und Compoinfos
* PA anders platzieren, war denen am Tisch, die direkt drunter saßen zu laut (trotz Earplugs)
* Licht von Brainstorm weniger aufwändig ausstatten, war etwas over the top
* Steckdosenkreis-Strommessgerät anschaffen, um evtl. Überlast pro Stromkreis aufzuspüren
* Powerpoint erstellen mit Infos zur Party, Voting, Catering, Timetable, etc…
[wc_accordion_section title=“Voting (hoeppie):“]
* direktes Erreichen der Votingseite ohne IP-Adresse ermöglichen
* Live-Ticker der Ergebnisse direkt am Beamer zeigen (Vorschlag von Thunder)
* kein „Senden“-Button, dafür jeweils nur der aktuelle Beitrag wählbar (mit Änderung bis nächster Beitrag)
* GEGENVORSCHLAG (TheRyk): „SEND“ erst jeweils nach letztem Beitrag einer Kategorie freischalten! Ich habe den Verdacht, unvollständiger Send-Kram von Leute, die wegen Delay einfach irgendwann gegangen sind, tragen zur Randomness bei.
* Gegenvorschlag (Enthusi): Pro Kategorie 3 Bälle verteilen und dann für jeden Release Schuhkarton oder so 🙂
* Auswertung der Compo direkt nach dem Voting als Übersicht-Pie-Chart
* 1./2./3.-Platzierungs-Zertifikat automatisch generiert mit Ausdruck per kompakt-Laserdrucker
[wc_accordion_section title=“Moderation (TheRyk):“]
* Sponsoren namentlich nennen, Hinweise auf Shops/Kontakt geben
* Voting erklären, anhand eines Test-Beitrags zeigen
[/wc_accordion_section]
[wc_accordion_section title=“Voting-Komplikationen / -Hassle“]
Originally postet at http://csdb.dk/forums/?roomid=12&topicid=124974#128319
TheRyk & Hoeppie
Quoting Luca
… so many hi-quality releases and some truly unexpected results 😀
The orga was as puzzled about certain results as everyone else and looked for explanations all day. Meanwhile, Hoeppie and me double-checked again what might have gone wrong.
We can assure you now there was no bug in the voting system script. But only 48 voters clicked the „SEND“ button although 10 or 15 more were connected. More people would of course mean less weight of single strange votes. We also don’t think that results are totally uspide down. But single voters seem to have been confused and voted upside down. We should have explained in greater detail or make it clearer/foolproof, probably, pressure due to delay might also be a reason for confusion and hurried explanation. If there is a next BCC (give us some time to recover, then we will talk about this year’s problems and the future), improving voting will have high priority, promised.
Bottom line: Voters are no less to blame than artists who rank higher than they should. If anyone is to blame, it’s us, the orga. We feel very bad about that as prize giving should be a happy ending of a great party and not the reason for bad mood. Please try to remember the fun nights and not only the weird results.
Sorry!
Hoeppie and Ryk
[/wc_accordion_section]
[wc_accordion_section title=“Danksagungen / KUDOS“]
Seanser hat in Turbotempo einen Arcarde-Automat gebaut. Steht nun im Clublager!
Bauknecht: 3 Slipstream Boxen
Enthusi & Veto: Caaren Box (Prae-release)
Lars: 5 Boxen TLC BCC#12 Edition.
Gi-Joe:2x Autofire-Plug und 1x UNIPROM64 mit Bomberland-EPROM
Illu-Vater: Leihgeschirr und die Medalleien. 😉
RETURN: Yps, T-Shirts, Tasche, Modul, und, und
getDigital: 2 T-Shirts
e.b.: 1 * Sagittarius 1+2 Disk Collection + 1 * Endzeit III Disk S.E (Der sich wohl aus dem Bereich zurückzieht und mehr Musik machen will.)
UPE: 35 Lightpen.
Stefan Höltgen: RESUME, RETURN mit Schallscheibe.
nomiStake: Sekt-Flaschen, Ticktack, Jägermeister-Sonnenbrillen,
Schlüssel- und Handy-Bänder (Ford)
Ommi: Grundig Rohrenfernseher.
Und Mike als unser besondere Küchenfee.
Außerordentlichen Dank an die Rockband way2far, die komplett autark ihr ganzes Bandequipment in zwei PKW angekarrt haben und den Freitag Abend die Bude eingeheizt haben!
Joachim, Inga, Ralle und Ronny dafür besonderen Dank!
[/wc_accordion_section]
[/wc_accordion]
BCC#11 – Bezirksbürgermeisterin zu Besuch
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
Zur BCC#11 besuchte uns auf Einladung von hoeppie die Bezirksbürgermeisterin von Neukölln.
Franziska Giffeys Anwesenheit stärkte unsere Moral, die jährlichen Treffen fortzuführen.
Zudem war es eine tolle Gelegenheit zum Gespräch.
Hier ihre Eindrücke:
Am Wochenende hatte ich eine Begegnung der besonderen Art: ich war eingeladen vom Commodore 64 Club Berlin zur 11. internationalen Retro-8-Bit-Demo-Party mit C64 Fans aus aller Welt. Der Saal der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche wurde kurzerhand zum Schauplatz für eines der größten Events zum Commodore 64 in Europa.
Mehr Infos unter http://berlinc64club.de



Wir freuen uns, Sie auf der BCC#12 in der Gartenkolonie Goldregen wiederzusehen.
Liebe Grüße und vielen Dank für Ihren Besuch!
Ihr C64 Club Berlin
Sommerloch, Ente, Clubmagazin?
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
Wir denken über eine Clubzeitung nach. Schon lange!
Und jetzt scheint unser Ziel ganz nahe. Oder?
Also was spricht jetzt dagegen? LETS ROCK!
Die Anfänge
2012 beging Thunder den Weg eines akademischen Titels.
Dieser ist nun in greifbare Nähe gerückt.
Die letzte Klausur (im 3. Anlauf) ist endlich bestanden.
Jetzt folgen 10 Wochen harter Recherche, Kommunikation und Produktion.
Im Anschluss wird es eine von mir unerwartete Bachelorarbeit geben.
„Zum Thema, Herr Thunder!“
Seit unseres Umzuges nach Falkensee (der vom Autor mehrmals verBLOGt wurde) keimt diese Idee nun abermals. Doch mit authentischen Mitteln, also dem C64 mit GEOS und GEOPUBLISH, scheint diese Aufgabe nur mühsam erreichbar. Mal ganz von den wenigen Autoren hier abgesehen.
Was war geschehen?
Das ‚Ablösermagazin‘ der 64’er damals hieß „GO64!“, in Anlehnung an den Basic-Befehl des C128, um in den C64 Modus zu springen. Diese hatte ich so seit 1996/97 abonniert (und heute immer noch). Seit einigen Jahren hat sie sich in Design und Inhalt allerdings enorm gewandelt. Wie einst auch die 64’er.
Als dann Berichte über PC-Spiele in meiner geliebten GO64! erschienen, dachte ich, es sei mal wieder vorbei. Da ich zu dieser Zeit im Studium für Journalismus war, hatte ich das Werkzeug, mal ein Deckblatt der GO64! nachzubilden… mit meinen mir beschränkten Mitteln. Das Ergebnis konnte sich allerdings sehen lassen.
Und so sieht sie aus!


Doch Undank ist der Welten Lohn
Nachdem sich der Autor recht stolzbrüstig in einem dafür passenden Forum mit diesem Ergebnis rühmen wollte, kam das böse Erwachen. Niemanden hat es interessiert, nein es ward gar genölt! Missverstanden und gekränkt zog der Autor sein mit Liebe und Akribie gestaltetes Deckblatt zurück und weilte.
I’ll be back!
Durch einen sehr kuriosen Zufall fand ich diese alten Sachen wieder… im Datenbereich unserer Homepage sogar! Was war denn da schief gelaufen? Gar nichts, denn ich nahm es mir als Vorteil und schrieb diesen Artikel. So einem Geschenk darf man nicht lange Missgunst zeigen, wie dieses Resmümeé zeigt 😉
Wie funktioniert sowas…?
Man nehme ein Rambo Messer (meines ist seit meinem 13. Lebensjahr in meinem Besitz)
Dann frickelt man hier und da ein bisschen…*klonk*
…noch ein bisschen plätschern *splishsplash*
Alles zusammentüddeln und fertig ist das Dingen!
Konkurrenz oder YetAnotherSchmuddelBlatt (YASB)?
…keine Sorge, wenn es überhaupt zu einer C64-Club-Zeitung kommt, dauert das noch eine ganze Weile, wird garantiert nicht den Qualitätsanspruch erfüllen, den aktuelle Magazine vorgeben und Inhaltlich müsste noch viel viel geschrieben werden!
Das Ende der Geschichte ist: Keine Zeitung ohne Ente zum Sommerloch!
Dein treuer Thunder
…Geschichte wird gemacht (neu! 23.7.)
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
Die Überschrift markiert den zweiten Meilenstein unserer Lager-Geschichte.
Mitunter lernten wir, Pizza zu grillen!
Im Keller zu wühlen birgt so manchen Schatz, der längst vergessen war.
Kisten mit alten Schulsachen, fein gestapelt und gebunden. Gläser mit Goldrand und Verzierungen. Taschen mit Kabeln, die sich dadaistisch ineinander verknotet haben. Leere Kartons wertvoller Gerätschaften, deren Garantiezeit längst abgelaufen ist. Und eben auch Joysticks, Netzteile, Monitore! All dies (sowie Spinnen, Mäuse, Ratten und Geister) findet sich über die Jahre an. Wie ein gutes Tröpfchen gewinnt so manches Fundstück über die Jahre der Ignoranz an Wert.





Außer Reinigungsarbeiten steht bei uns das große Sortieren an.

Aus dem Grunde nahm sich der Beitragsschreiber
[avatar user=“Thunder“ size=“thumbnail“ link=“http://berlinc64club.de/thunder“ /]
einen Barco Studiomonitor, denn er hatte die richtigen Grundmaße und das flache Gehäuse, um ein Tapedeck/CD-Changer und einen Plattenspieler zu tragen. Nebenbei schafft der auch High Resolution, spielt also auch DVD-Inhalte relativ verlustfrei ab. Für den C64 also gerade gut genug 😉


Nur ein kleiner Teil der aufgetauchten C64, die bisher beim Sichten der Umzugskartons aufgetaucht sind.
Aber bis wir alles ordentlich sortiert haben, wird noch viel Kaffee und Cappuccino unsere Kehlen herunter rinnen. Aus adäquaten Pötten, wie sich das gehört 🙂
Bis zur nächsten Folge von „Was macht der Club“
*winke*

Update: neue Fotos vom Lagergeschehen (23.06.2017)
Hier war jemand besonders fleißig! Doppelte Ausgaben der 64’er, Happy Computer und sonstige wurden hier sortiert. Sogar das Klebeband wurde ordentlich auf defekte Umschläge gesetzt, um die gut gebrauchten Ausgaben auch wieder lesbar zu machen. Die „Bibliothek“ bekommt Futter für die Leseratten!

Klar, dass die C64 in unserem Bestand mehrmals vorhanden sind. Schließlich wurden weltweit mehr als 17 Mio. Geräte verkauft. Wenn man da bei IhBäh die Worte „rar“ oder gar „ultrarar“ liest, werden wir zu Grinsekatzen ^.^“
Im Reparatureingang stehen noch weitere Geräte.
Amiga 500 und sonstige Amiga haben einen „besonderen“ Platz.
Hier gibt es noch viel zu tun.
Hardware auf äußere Beschädigung prüfen, Betriebszustand auf Fehlerfreiheit feststellen, Gehäuseschrauben und EMV-Abschirmung erneuern, bei besonders schönen Geräten die Abschirmpappe durch EMV-Sprüh-Lackierung ersetzen. Serieller Port, Joystickports, Datasette, Userport, Expansionport testen. Haufen Arbeit!

2. Update am 5.7.:
Videodatei über Fremdhoster #1
Videodatei über Fremdhoster #2
Videodatei über Fremdhoster #3
Videodatei über Fremdhoster #4
2. Update am 23.7.:
[URIS id=3182]
Keine Atempause… (Clubnews)
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
…es geht voran!
Zielgerichtet steuert das Club-Schiff über den Atlantik. Der Schlag des Schlagmanns steuerbord wummert durch Mark und Bein. Wasser wurde längst zu Wein. . Moment! Das war ein anderer Film, bei dem ich immer nach einer viertel Stunde einschlafe. Bei uns geht’s derweil wirklich vorwärts!
Ein halbes Jahr sind wir Commodore-Verrückten nun im Lager Falkensee eingemietet. Anfangs (siehe&höre ersten Beitrag aus dieser Reihe) hallte meine Stimme noch sekundenlang nach. Inzwischen ist sämtliches Hab und Gut eingezogen. Ein zusätzliches Regal im kleinen Raum schafft weiteren Platz im großen Raum für unseren fernen Traum, dort von jedem System eines spielbereit aufzustellen. Alles für den Erhalt des Gefühls, das sich als jugendlicher Träumer einstellte, sobald die ersten Ladegeräusche aus dem Diskettenlaufwerk erklangen.
Weit gefehlt wer denkt, es wäre mit einem C64 getan! C16, C128, plus/4, SX64 aber auch andere Heimcomputer von Atari, Amiga, Schneider/Amstrad und mal sehen was noch so, werden sich dann dem Clubmitglied und Gast präsentieren. Übrigens strahlt auch ein altes Arcade im alten Glanze, ein SEGA OutRun, zu dem sich demnächst ein zweites Gerät (und damit Schluss!) gesellt.
Wie nennen wir uns denn nun, frage ich mich? Ein Hackerspace sind wir nicht… von Programmierung halten wir uns weitgehend fern. Als Museum und gar Hard-/Softwarepreservation können wir anderen professionellen Häusern nicht das Wasser reichen. Vielleicht sind wir einfach weiterhin ein kleiner Trupp verrückter Nostalgiker (oder besser: Neugieriger). Wir leben einfach die Zeit nach, die wir uns damals wegen Schule und aus finanziellen Gründen nicht leisten konnten.
Ein weiterer Blick in unsere Halle, um nun mal was vorzuzeigen:
[URIS id=3070]
Was macht der Club? (update 5.4.)
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
(Update vom 5.4.2017 unten angehängt)
Natürlich ist es nach dem Umzug noch ordentlich unordentlich! Viele Umzugskartons stehen noch ungeöffnet und damit nicht einsortiert im großen Raum.
Dennoch haben wir uns schon ein bisschen bequemer eingerichtet. Erst der Mensch, dann die Maschine.
Hier einfach ein paar Fotos als Zwischenstand (teilweise sind wir schon weiter).


























Endlich angekommen
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
Die Odyssee ist passé
Eine Fortsetzung des Artikels Auf dem Weg in die Zukunft
Der C64 Club aus Berlin ist seit dem 15.01.2017 in Falkensee ansässig…
…und es ist bereits einiges passiert:
- Die letzte Miete für das alte Lager (dieser staubige DDR-Gastro-Keller) ist überwiesen. Abgehakt!
- 1. Gasheizgerät „Blue Flame“ für ‚umme‘ bekommen, weil weder Zündfunke vorhanden war, noch dass über die Sicherheitssperre die Flamme anblieb. Funktioniert inzwischen tadellos.
- 2. Gasheizgerät „Blue Flame“ als interne Clubspende von Seanser dazu bekommen, nagelneuer Rowi 4,2kW
- Zwei 11kg Flaschen Gas als interne Clubspende von Nova jr. inzwischen leer, da Februar oft im Lager gewesen und geräumt wurde
- Türklingel installiert, da Türklopfen in der Werkstatt schon mal überhört wurde
- Der erste Rabenauge Aufkleber schmückt nun die Tür von innen
- Wasser! Kaltes klares Wasser. Für Kaffee, Tee, Instant-Getränke wie Cappuchino…
- 1,8kW E-Heizgerät repariert, schmeißt die Sicherung nicht mehr.
Und es ergab sich eine weitere unangenehme Erfahrung, was die öffentliche Verkehrsanbindung betrifft:
Eines Tages war zu sehr später Stunde nämlich die Bahnverbindung unterbrochen, weil sich (in Berlin nicht selten) mal wieder jemand auf die Bahngleise geworfen hatte. Über 3 Stunden war so der Fernverkehr beeinträchtigt. Der letzte Bus aus Falkensee ist uns um 3 Minuten vor der Nase weggefahren.
Also warteten wir bei einer Tasse Kaffee im ansässigen „Interfood“, der bis 1 Uhr früh geöffnet hat. Dann fuhr die Bahn auch irgendwann wieder…. aber das zeigte uns wie hoch die Abhängigkeit vom Öffentlichen Personen-Nahverkehr ist.
Daher hier mal eine Zusammenstellung der Fahrpläne am Lagerstandort (Haltestelle Ruppiner Str.):
Für einen persönlichen Fahrplan klicke bitte auf http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn
Anfahrt mit RE2 (ODEG), RB6 und RB14 fahren Falkensee an, Bus 337 ab Spandau, Bus 653 ab Dallgow-Döberitz oder ab Potsdam mit Bus 604, sowie Bus 656 aus Brieselang. Nutze die Verbindungssuchen von bvg.de, bahn.de, vbb.de und havelbus.de ! Deine richtige Fahrkarte findest Du mit dem VBB-Tarifberater.
[URIS id=2886]
Für die Anfahrt mit dem Auto sei vorweggenommen: Parkplätze sind auf dem Gewerbehof vorhanden, dort sind aber Türen, die nicht zugeparkt werden sollten. Massig Parkplätze sind auf dem Hof von „NORMA“ vorhanden, der bis 21:00 Uhr geöffnet hat (für die Selbstverpflegung).
In der Nähe sind auch ein kleiner Döner-Imbiss und die Bäckerei Thonke im Gotthilf’s, wo man hervorragend frühstücken kann! Der schon erwähnte Interfood ist ein Grill-Haus mit allerlei sehr preisgünstigen Speisen und Getränken, bei dem wir schon als Stammgäste gezählt werden: Mit herzlicher Begrüßung per Handschlag! Wer es lieber gediegen hat, kann direkt am Lagerstandort in das Chinesische Restaurant Hong Shun einkehren oder das Griechische Restaurant Karyatis auf dem Weg zum Bahnhof frequentieren. Beides erfordert einen etwas gefüllteren Geldbeutel (BAR-Zahlung wird sehr bevorzugt, insbesondere im Interfood, wo es keine EC-Kartenzahlung gibt).
Aber wer unser Lager besucht, kommt ja nicht wegen der Schnabulanz (Danke für diese Wortkreation an GameGirlClassic) vorbei sondern möchte entweder vom Alltag abschalten und herumnerden (also Computer spielen oder fachsimpeln) oder halt irgendwie *basteln*. Genau das war zuletzt der Fall. Ein Mann und sein Auto! Und wer es liebt, setzt auch schon einmal den Lötkolben an, um einen Marderbiss zu reparieren.
Wer uns etwas Gutes tun will bringt entweder was zum Wärmen, zu trinken, essen oder rauchen mit: gern wird auch eine Unkostenbeteiligung angenommen (ohne Kommentar). Mitgliedschaften sind immer möglich, entweder als Förderungsmitglied oder sonstige Hilfskraft bei Einräumen, Umbauen, Reparieren oder so.
Im Frühling wird eine Einweihungsparty angestrebt, mit Grill, Spiel und sonst noch viel.
Macht alle mit, besser als gekrümmt allein über dem Smartphone zu kauern alles! 😀
Auf dem Weg in die Zukunft
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Auf Deutsch vorlesen!“]
…oder: „von wegen NöFnöture!“
(siehe Fußzeile zur Erklärung)
Ein Blick hinter die Kulissen: Der C64 Club BERLIN wird flügge und zieht nach Falkensee.
https://hooktube.com/watch?v=9E7gxOt76Ww
Dies ist der inzwischen dritte Standort des C64 Club Berlin und mit gut 70m² der größte. Falkensee liegt außerhalb Berlins und ist gut durch öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Nach erfolgtem Umzug und einer Einschätzung des verbleibenden Freiraums entscheiden wir über weitere Treffen dort.
Nostalgie bestimmt unser Dasein
Warum nur sind wir „Nostalgische Computer Sammler“ so damit beschäftigt, nichts wegzuwerfen? Und immer kommt ein Teil dazu. Platz wird knapp, Umzug naht. Klare Antwort: Weil es uns im Herzen weh tut, wenn ein Commodore in der Schrottpresse landet (siehe hier das 2. Musikvideo).

Nachhaltig und Umweltbewusst
Repair-Cafés sind Treffpunkte für Endverbraucher mit kränkelnden Haushaltsgeräten. Der C64 Club Berlin ist ähnlich organisiert, doch bisher basteln wir nur unter unsersgleichen und ausschließlich an Büromaschinen der Commodore Business Machines sowie einigen anderen Computermodellen der Vergangenheit. Oft stellten die Medien uns die Frage, warum wir uns noch mit so alten Heimcomputern befassen und wissen oft keine Musterantwort darauf. Faktisch betrachtet werden diese Geräte nicht mehr hergestellt, fristen ihr Dasein mangels Rudelinteresse oft auf Dachböden oder in Kellern. Dabei – so könnte man meinen – leiden die Geräte unter dem Mangel der Aufmerksamkeit. Nicht selten wird beim Frühjahrsputz dann ein letztes Mal die Erinnerung aufgerufen, die die Kindheit mit dem C64 (beispielhaft) so spannend gemacht hat. Und dann landet der „veraltete Krempel“ als sogenanntes „Konvolut“, also als Haufen unsortierten Elektroschrotts, in den Kleinanzeigen oder auf dem Resthof.

Wir nehmen und pflegen
Sammelwahn oder Gnadenbrot? Vielleicht beides. Es fühlt sich gut an, so und so viele C64 zu besitzen. Es fühlt sich aber auch sehr gut an, die teilweise grausam zugerichteten Brotkästen wieder flott zu machen! In ca. 16 Jahren haben sich bei uns gut 30 verschiedene C64 und noch mal so viele Diskettenlaufwerke angesammelt. Von den Tonnen Fachmagazinen wie 64’er, HC, ASM (um nur einige zu nennen) gar nicht zu reden. Monitore… so viele wie ein Menschenrücken sein Leben tragen kann. Die alten Röhrenmonitore, die so flimmern und pfeifen, ja! Und *tusch* Nadeldrucker. Diese und viel mehr Sachen lagern bei uns im neuen Clubraum, warten auf ihre Erstversorgung und werden teilweise mehrmals in der Woche genutzt. Wir nehmen immer dankend Ihre alten Schätze entgegen und halten sie (wirklich) in Ehren.
Jährliche Veranstaltung für digitale Kunst
Einmal im Jahr treffen wir uns mit anderen Interessierten und feiern und spielen ein ganzes Wochenende lang. Dabei kommen die aktuellen Programmier-Ergebnisse auf eine große Videoleinwand, werden fachkundig bestaunt und bewertet. Dort tanzen wir zu Computermusik (SID) und singen Karaoke. Nicht in Vergangenheit schwelgen sondern über die besten Hardware-Erweiterungen diskutieren, das macht uns froh! So sind wir nicht nur eine Horde „zurückgebliebener Nerds“ sondern gehen mit der Zeit. Im Internet „surfen“, auf Twitter schreiben, MP3 anhören und verwalten, Gymnastikübungen und Rythmusspiele auf Tanzmatte zelebrieren, dies und viel mehr machen wir zusammen auf so einer Veranstaltung.

Aufklärungsauftrag und Workshops
Den Medien zeigen wir, warum uns dieser 1982’er Tastaturcomputer 2017 immer noch blendend unterhält. Dazu unterstützten uns bereits das Computerspielemuseum Berlin, die Humboldt Universität Abteilung Medienwissenschaften, der Verein zum Erhalt klassischer Computer VzEkC, sowie alle Mitglieder des C64 Club Berlin!
Wir waren bereits bei Pro7 Galileo (Deutschlands vergessene Dinge), im ZDF bei einer 80’er Musikshow, haben für Deutsche Telekom und Band „Juli“ mit einem C64-Set Foto- und Video-Motive geliefert, waren im Deutschlandradio Kultur zu hören und wirkten mit bei diversen Print- und Onlinemedien.
Und doch… alles scheiße, deine Elli
Bei all diesen Höhenflügen geht es uns aber wie jedem anderen auch:
Wohin mit dem ganzen Plunder???
Wir waren schon dabei, drei Autoladungen Schrott (wurde so definiert mangels Platz) zum Resthof zu bringen. Wir hätten uns beinahe auflösen müssen, weil weder Lagerplatz noch Veranstaltungsort sicher waren. Doch am Ende wartet das Glück. Und um so mehr freuen wir uns über das neue Lager!
Doch den einen und anderen Pferdefuß hat es dann doch: Die Miete. Die Lage. Die Kälte.
Wir sind nun monatlich um etwa 400.- Euro ärmer. Klingt wenig? Dann spende doch ein wenig 😉
Als C64 Club Berlin ist Falkensee fast Ausland. Aber find‘ mal was „günstiges“!
Im Winter (zum Redaktionsschluss) gleicht das Lager einem Kühlhaus. Da ist nichts isoliert…
Daher mein Aufruf an jeden einzelnen, der sich bis hierher gelesen hat: Nutzt uns! Besucht uns!
Das wärmt unsere Herzen und erfüllt unseren Auftrag: Alles für den C64 – alles für den Club 😀
In diesem Sinne: Bis bald auf der BCC#11 oder im Lager zur „FCC#1“
BCC#11 Invitation „NöFnöture“
asm+gfx…. TheRyk
Music …. „Captain Future“ by Rayden
BCC#11 Invitation „Lets fnoet“
asm+gfx…. Seanser
Music …. „BCC #11 Invitation“ (exclusive) by Richard Bayliss
Charset …. Seanser
Remember me
asm+gfx…. The USER
Music …. „Sunshineland“ by Spider Jerusalem
PS: Inzwischen sind wir mit Sack und Pack Endlich angekommen.